Jeder Belastungsreiz bewirkt einen Abbau von Substanz, der wiederum für einen Neuaufbau sorgt. Dieser Neuaufbau beginnt aber nicht am Ausgangszustand des Trainingsreizes, sondern entwickelt sich darüber hinaus. Es folgt also in einer Ruhephase nach der Belastungsphase ein Mehraufbau des trainierten Gewebes. Dieser Zustand wird in der Sportwissenschaft als Superkompensation bezeichnet.
Dem Cool Down, der aktiven Einleitung zu einer schnelleren Regeneration, wird immer mehr Bedeutung zugesprochen. Es bedeutet nichts anderes als die "Abkühlphase" nach einer Belastung, um wieder die normale physische und psychische ´Betriebstemperatur´ zu erreichen. Beim Cool down wird folgendes im Körper erzielt:
- Schnellere Rückkehr zur normalen Pulsfrequenz, Atmung, Blutdruck und Körpertemperatur
- Lockerung ermüdeter und versannter Muskulatur, Beschleunigung des Abtransports von Stoffechselendprodukten der muskulären Aktivität (Laktatabbau)
- Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Sympatikus und Parasympatikus (Anspannung und Entspannung)
Das Cool down kann auf verschiede Art durchgeführt werden: Lockeres Auslaufen, Lockerungsübungen oder Stretching
Wir erstellen gerne für Sie individuelle Programme für´s Warm up und Cool down, und danach geht´s ab zum...